Auflagen und Verbote für die Bewirtschaftung helfen nicht – kooperative Lösungen für den Insektenschutz müssen gefördert werden.
Was wir aus der Geschichte der PIWIS lernen können
Die künftige Profilierung der Anbauregionen wird die große
Bewährungsprobe für die Schutzgemeinschaften
Corona, Herkunftsprofilierung und Insektenschutz werden auch 2021 die zentralen Themen unserer
Branche sein
Welche Label oder Kennzeichen zur Herkunft sind für den Verbraucher in Zukunft notwendig und sinnvoll?
Bei weinspezifischen Regelungen sind sich die
Institutionen fast einig.
"Der Weinjahrgang 2020 hierzulande beschert sehr gute Qualitäten und eine Erntemenge von bundesweit geschätzten 8,6 Millionen Hektolitern – leicht...
Für viele von uns ist der 3. Oktober ein Tag der Freude – Tag der Deutschen Wiedervereinigung.
Auch 2020 startet die Lese wieder früh – Informeller Rat der EU-Agrarminister belebt Debatte über Zukunft der Landwirtschaft
Das Bundeskabinett hat letzte Woche dem von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgelegten Vorschlag zur Reform des Weingesetzes zugestimmt.
Corona sorgt für geändertes Urlaubsverhalten – die deutsche Politik beschäftigt sich neben dem Bezeichnungsrecht auch mit dem Thema Insektenschutz
EU-Ratspräsidentschaft: Neben der Bewältigung der Corona-Krise und ihrer Folgen will Deutschland die GAP-Verhandlungen entscheidend voranbringen.
Das Thema Herkunftsprofilierung hat die Diskussionen der Weinbranche in den letzten drei Jahren bestimmt. Verschiedene Konzepte wurden diskutiert und...
Die EU konkretisiert ihre Nachhaltigkeitsziele, macht jedoch keine Vorschläge zu deren Umsetzung und Finanzierung.
Zahlreiche Anbaugebiete mussten sich vergangene Woche – neben den Folgen der Corona-Krise – mit den Folgen der Spätfröste auseinandersetzen.
Lockerungsmaßnahmen werden sehnsüchtig erwartet, die Folgen von Corona aber werden lange nachwirken
Neben aktuell spürbaren Auswirkungen des Klimawandels bleibt »Corona« das dominierende Thema für die Weinbranche
Wir müssen die Weichen für langfristig auftretende Probleme jetzt stellen.
Der Weinberg schläft trotz Corona nicht.
Welche Konsequenzen ergeben sich bereits jetzt für die Weinbranche?
Die Erzeuger kommen der Forderung des Ministeriums nach und legen einen Vorschlag für eine Neuausrichtung des Weinbezeichnungsrechts vor.
Nicht nur die nationale Weingesetzreform wird Änderungen bringen
US-Konflikt – Quo vadis deutscher Export?
Was dürfen wir 2020 aus Europa erwarten?
Herausforderungen und Ziele für 2020
"Vermutlich war die Zeit nie günstiger für Veränderungen als heute"
Nur dem, der redet, kann geholfen werden
Ein schneller Abschluss hat heute für viele oberste Priorität, doch gut Ding will Weile haben
Die Branche ist sich einig - ein internationales Schaufenster in Deutschland ist für den deutschen Weinbau unverzichtbar
30 Jahre nach der Wende stehen weniger Mauern im Land, dafür haben sich Gräben aufgetan
Die politische Antwort auf die Frage: "Welcher Rahmen passt zur Profilierung"
In manchen Fällen stellt sich diese Frage einfach nicht, etwa wenn es um den Schutz der Biene geht.
Für die einen nicht mehr als ein Modebegriff, für andere eine dringende Handlungsempfehlung
Wer andere nach Ihrer Meinung fragt, muss auch Kritik aushalten.
Mittlerweile hat auch die Politik das Potenzial Alkohol reduzierter Weine erkannt
Zu sehr "ins Risiko gehen" kann allerdings auch bedeuten, sehenden Auges ins verderben zu rennen
Was eine amerikanische Rockband, ein in Frankreich lebender Adliger und deutsche Weine gemeinsam haben könnten.
Mal stellt sich erst nach einiger Zeit heraus, wer wirklich zu den Gewinnern zählt.
Der europäische Weinbau wird diese Herausforderung nur gemeinsam meistern können.
Beim Ausbau des Mobilfunknetzes darf der ländliche Raum auf keinen Fall zu kurz kommen
Zeitenwandel in der Weinbranche? Erster Wein-Branchenverband in Deutschland gegründet.
"Die Volkswirtschaft wird so lange weiterwachsen bis sie oder die Umwelt kollabiert."
So stellt sich die Weinbranche die Zukunft des Weinbezeichnungsrechts vor.
Anders als im Wilden Westen reicht im Weinbau Geld alleine nicht aus, um gutes Fachpersonal zu finden.
Ansehen und Einfluss der deutschen Winzer hängen davon ab, wie wir wahrgenommen werden.
Negative Gedanken können sogar Wirtschaftskrisen auslösen
Der Brennwert ist für den Verbraucher die interessanteste Information
Die Weinbranche muss ihre Selbstverantwortung stärker leben (können)
Herr Schwörer, wie titelt Ihr erstes Editorial?
Herr Schultz, profitiert der Weinbau im Donauraum vom Klimawandel?
Herr Minister, warum blicken Sie in Richtung Donau?
Frau Bundesministerin, bedroht die Digitalisierung die Weinkultur?
Herr Dreßler, was erwarten Winzer vom DWV-Kongress?
Herr Rinklin, haben Sie denn keinen Grund zu jammern?
Frau Rauhut, ist Digitalisierung in der Kellerwirtschaft ein alter Hut?
Herr Fischer, wie innovativ ist die digitale Prozessanalytik?
Herr Szolnoki, sind Social Media Fluch oder Segen?
Herr Schneider, was nervt Sie am meisten?
Herr Wechsler, was bringt uns das digitale Netz vom Keller bis ins Weinregal?
Der Weinbaukongress des DWV und insbesondere diese Tagung will und muss mehr bieten als die Weinbau- und Agrartage in den Regionen
Herr Paffen, wie digital werden Traktoren?
Frau Klöckner, will die Regierung gegen den Weinkonsum zu Felde ziehen?
Herr Becht, wie digital soll der Weinbau werden?
Herr Weidmann, welche Trends sehen Sie am Weinhorizont?
"Herr Löhnertz, verstehen Sie die Aufregung über die Düngeverordnung?"
Herr Stoll, was bringt eine digitale Schlagkartei?
Herr Jung, was genau ist smart an Weinverpackungen?
Herr Kolesch, müssen wir bald digital genießen?
Herr Liggesmeyer, sind digitale Winzer und Weinberge bald Realität?
Herr Kempkes, wie rüstet sich die RWZ für die Zukunft?
Herr Schätzel, Agrartage und INTERVITIS, geht das zusammen?
Mister Hogan, wie machen Sie die Landwirtschaft zukunftsfähig?
"Herr Schneider, sind Sie sich schon auf der Autobahn begegnet?"
Herr Schneider, wie sieht künftig die Angebotspyramide aus?"
"Herr Henrichs, gehört die Zukunft den alkoholfreien Roten?"
Herr Schneider, was muss anders werden?
Herr Rukwied, welche Rolle spielt die Risikovorsorge?
Herr Plöger, wie stehen die Chance für einen goldenen Oktober?
Herr Crone, wie entwickelt sich der Weinbau in Holland?
Herr Oettinger, wird die EU-Kommission den Rotstift ansetzen?
Herr Schneider, was wird sich im Bereich Rebenzüchtung ändern?
Herr Brauer, ist der deutsche Weinexport besser als sein Ruf?
Herr Schneider, was ist die Richtschnur für Ihr Präsidentenamt
Herr Lammert, ist die EU etwa reformunfähig?
Herr Weber, ist Präsident eigentlich schwierig?
Herr Möller, welche Vorteile hat die Biotechnologie?
Herr Christmann, wird der VDP auch in Zukunft wachsen?
Herr Seeliger, welches war Luthers Lieblingswein?
Herr Seibert, was sagt uns das Marktbarometer ProWein?
Frau Reule, welche Akzente setzt das DWI im In- und Ausland?
Herr Fischer, was planen Sie als neuer Ausstellerbeiratsvorsitzender?
Herr Minister, wie wollen Sie der Weinbranche helfen?
Vernachlässigen wir die Foodies, Herr Dr. Kolesch?
Herr Weidmann, wird 2017 furchtbar?
"Herr Hutzenlaub, warum sinnliche Klarheit?"
Lena, welche Innovation hat Sie am meisten begeistert?
Herr Bundesminister, wir brauchen schnellere Netzte!
Herr Rinklin, warum gehen Sie so in die Vollen?
Herr Langner, warum ist der Besuch der INTERVITIS ein Gewinn?
Kardinal Lehmann, hat Erntedank noch Sinn?
Seite 1 von 3.
Deutscher Weinbauverband e.V. Heussallee 26, 53113 Bonn Telefon: +49 (0)228 - 94 93 25 0 Telefax: +49 (0)228 - 94 93 25 23